Leistungen von A bis Z
Pinakotheken; Informationen zum Besuch
Leistungsbeschreibung
Stand: 12.09.2025
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen veröffentlichen Informationen der Pinakotheken (Informationen zum Besuch, Ausstellungen, Vermittlungsprogramme, u.a.) im Internet.
Die Internetseiten der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen werden fortlaufend erweitert und aktualisiert. Neben grundlegenden organisatorischen Angaben wie Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Lageplänen finden sich unter dem Menüpunkt „Besuch“ ergänzende Informationen zu den Sammlungen sowie erste exemplarische Highlight-Werke. Die Rubrik „Ausstellungen“ enthält laufende und geplante Präsentationen sowie das Ausstellungsarchiv.
Die Bildungs- und Vermittlungsarbeit stellt ein zentrales Handlungsfeld der Museen dar. Unter „Programm“ wird das gesamte Spektrum der Bildungs- und Vermittlungsangebote in Kalenderdarstellung sowie nach Zielgruppen gegliedert bereitgestellt. Gruppenbuchungen und individuelle Führungen können über das Buchungsformular im Bereich „Planen Sie Ihren Besuch“ gebucht werden.
„Über uns“ bietet einen Überblick über die Museen sowie zur Entstehungsgeschichte der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen seit ihrer Gründung im späten 18. Jahrhundert.
Einblicke in die Forschungsarbeit der Institution werden im Bereich „Die Museen“ vermittelt. Darunter die systematische Provenienzforschung, die Arbeit des angeschlossenen Doerner Instituts – das die umfangreichen Bestände konserviert, restauriert und kunsttechnologisch untersucht – sowie das Max Beckmann Archiv, das als zentrales Künstlerarchiv das Leben und Werk des bedeutenden Malers des 20. Jahrhunderts erschließt.
Weiterführende Links
- Pinakotheken München
Auf der Internetseite der Alten Pinakothek, der Neuen Pinakothek, der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, der Sammlung Schack sowie der zwölf Staatsgalerien werden neben Besuchsinformationen auch das Ausstellungsprogramm, das Bildungs- und Vermittlungsangebot sowie weiterführende Informationen zu den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen bereitgestellt.
http://www.pinakothek.de/ - Online-Sammlung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Mit der Online-Sammlung stellen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ihren gesamten Bestand auf einer Plattform bereit. Er umfasst rund 25.000 Kunstwerke in Bayern, Deutschland und Europa. Neben den ausgestellten Werken der Münchner Häuser – Alte und Neue Pinakothek, Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack sowie den zwölf Staatsgalerien in Bayern werden auch die Bestände im Depot und über 4.000 Dauerleihgaben aus den Münchner Sammlungen an mehr als 400, teils öffentlich zugänglichen Standorten dokumentiert.
https://www.sammlung.pinakothek.de/ - Doerner Institut
Das Doerner Institut gehört zu den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, konserviert und restauriert die reichen Bestände der Pinakotheken in Bayern, die vom 14. Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst reichen, betreibt kunsttechnologische Forschung und ist verantwortlich für die Museums- und Ausstellungstechnik. Im Rahmen der präventiven Konservierung betreut das Doerner Institut bauliche und sicherheitstechnische Belange der museal genutzten Gebäude. Weiterführende Informationen sind auf der Webseite des Doerner Instituts verfügbar.
https://www.doernerinstitut.de/de - Museum Brandhorst
Das Museum Brandhorst in München präsentiert die Sammlung von Udo und Anette Brandhorst und ist ein Museum für zeitgenössische Kunst. Die Internetseiten enthalten Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Führungen und Ausstellungen.
http://www.museum-brandhorst.de/index.php?id=28 - WebApp Alte Pinakothek Unframed
Die WebApp „Alte Pinakothek Unframed“ dient als Pocket Guide für die Alte Pinakothek. Sie umfasst Touren durch die Sammlung für Erwachsene und Kinder sowie einen Rundgang in Leichter Sprache. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auf Grundlage gespeicherter Werke eigene Touren zu erstellen und die Sammlung in individueller Tiefe zu erkunden.
https://www.app.pinakothek.de/
Redaktionell verantwortlich: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (siehe BayernPortal).
Mehr im BayernPortal
Zusätzliche Informationen zum Thema "Pinakotheken; Informationen zum Besuch" finden Sie im BayernPortal.